Lieferumfang
und Spezifikationen
Sowohl
ASRock als auch Lenovo QDI peilen mit den hier vorgestellten Mainboards den
Budget-Bereich an, was sich naturgemäß im Preis aber auch in der
Ausstattung niederschlägt. Zum Testzeitpunkt konnte das K7S8XE
schon für teilweise
lumpige 50€ gesichtet werden.
QDI hat sein
Board gerade erst auf den Markt gebracht und gibt als empfohlenen
Verkaufspreis 89 € an. Der tatsächlich vom Endkunden zu
entrichtende Obolus dürfte erfahrungsgemäß schon recht bald
darunter liegen. Beim Lieferumfang sollte man also keine
Wundertüten erwarten.
Schauen
wir uns nachstehend im Überblick die Kartonbeigaben der beiden
Mainboards an :

"Übersichtlicher"
Kartoninhalt des ASRock K7S8XE

Etwas mehr hat das
QDI KuDoZ 7X/400A zu bieten
Neben
den Mainboards
finden sich die zur sofortigen Inbetriebnahme nötigsten Beigaben.
ASRock beschränkt sich wirklich auf das Minimum : Das
obligatorische
Handbuch ( leider nur in Form eines Quick-Installation-Guides, dieser zumindest in Deutsch ! / das
vollwertige Handbuch gibt es nur als PDF auf der beiliegenden CD ), ein
80poliges IDE Kabel, ein
Floppykabel, Treiber-CD und eine passende
Gehäuseblende. Das war's
dann auch schon und selbst der knauserigste Endkunde erwartet bei
50€ kein Gimmick in Form einer Tafel Schokolade *smile*...
Lenovo QDI
hat da etwas mehr zu bieten : Ein zwar englisches, aber dafür
ausführliches und gut bebildertes
Handbuch,
Treiber-CD ( u.a. mit
Norton AntiVirus ), 2x ATA133 Kabel, 1x Floppykabel,
Gehäuseblende,
Blende mit SPDIF-Anschluß, Bracket mit 4x USB
2.0 und ein Tütchen mit
notwendigen Jumper-Caps.

ASRock
K7S8XE :Die Verbindung nach
außen - Im Bild von links nach rechts:
Maus/Tastatur, 1xParallel,1xseriell, 4xUSB2.0, LAN, sowie Audio-Panel, Game-Port

KuDoZ 7X/400A
: Die Verbindung nach
außen - im Bild von links nach rechts:
Maus/Tastatur, 1x Parallel, 2x Seriell, Audio-Panel, Game-Port ,
2x USB2.0
Wie man
sieht verzichtet QDI beim uns vorliegenden Board KuDoZ 7X/400A, sogar
auf LAN onboard. Will man dieses Feature nutzen, sollte man beim Kauf
auf die genaue Typenbezeichnung achten, denn ( etwas verwirrend und
zugleich unnötig ) produziert QDI dieses Produkt gleich in 3
Varianten.
Diese unterscheiden sich
wie folgt : 7x/400A-A
= mit onboard Audio; 7X/400A-6A = mit 6 Kanal-Sound und
7X/400A-L = mit onboard LAN.
Für OEM-Systembuilder mag diese
Auswahl noch sinnvoll sein, für den Endkunden ist sie jedoch eher
verwirrend, muss er doch bei Kauf und Bestellung sehr genau aufpassen,
dass er auch wirklich das Gewünschte erhält. Warum man für einen
"Pfennigartikel" wie den LAN-Chip gleich ein eigenes Board
verkaufen muss und diesen nicht gleich mit aufs 7X/400A-6A
auflötet.....nun ja, OEM's/Integratoren haben ihre eigenen Gesetze.
Auf der
Rückwand macht QDI auch nur 2 der insgesamt 6 möglichen
USB 2.0-Anschlüsse zugänglich. Immerhin wird, wie schon erwähnt, ein
USB-Slotblech mit gleich 4 weiteren Anschlüssen beigelegt.
ASRocks
Rückwand sieht etwas gediegener aus. Vier USB 2.0-Anschlüsse sind sofort
nutzbar. Das ist absolut ausreichend und die ohnehin nicht im
Lieferumfang enthaltene USB-Blende wird nicht vermisst.
Die
Spezifikationen der Kandidaten:
Um unseren Lesern eine
langweilige, seitenlange Auflistung der Spezifikationen zu ersparen,
haben wir uns diesmal entschlossen die wichtigsten Kern-Features in
eine kleine Tabelle zu verfrachten. Wer bis ins letzte Detail
informiert werden möchte, dem sei ein Besuch der
Hersteller-Web-Seiten empfohlen. Für einen schnellen Überblick mag
diese Tabelle jedoch reichen.
