Google

Navigation

 

[Home]

 

Test's

[Mainboards]

[Grafikkarten]

[Hardware]

 

Service

[BIOS]

[Forum]

[Downloads]

[Links]

 

SETI@home

[SETI-Team]

 

Kontakte

[Gästebuch]

[Impressum]

 

Partnerseite

[Planet 3DNow!]

 

Classic Review's

 

 Mainboards auf K7Jo.de

 

24.12.2002

Autor : Michael Meier

Layout : K7Jo

 

VIA® KT333 / VT8233

Kurz-Test des MSI KT3 Ultra 

 

Vorwort

Ausstattung und Allgemeineindruck

Bild-Galerie

Bios & Overclocking

Testplattform

Benchmarks

Fazit

 

Vorwort

Mit dem MSI KT3 Ultra wollen wir auf K7Jo.de unsere Reihe "Classic Review's" fortsetzen. In dieser Reihe möchten Wilhelm Sassenberg und ich in loser Folge Mainboards vorstellen, die entweder große Verkaufsschlager waren, sich großer Beliebtheit erfreuten und/oder einfach bemerkenswerte Exoten darstellten. Nicht immer muss es sich dabei zwangsläufig um Mainboards handeln, die gar nicht mehr produziert werden.

So wird das vorliegende MSI KT3 Ultra noch immer produziert, schließlich handelt es sich um eine Platine mit dem  noch aktuellen VIA KT333 Chipsatz. Einzig die hier vorliegende Basis-Version des KT3 Ultra wird so nicht mehr hergestellt. In dieser Form gibt es das Board nur noch in Restbeständen bei den Händlern. Nichts desto trotz lebt die KT3 Ultra Serie nach wie vor weiter - die jetzt noch lieferbaren Versionen bauen allesamt auf diesem Ur-Ahn auf, wurden aber ausstattungsmäßig aufgewertet oder in Details modernisiert. Aber schauen wir uns diesen Ur-Ahn der KT3-Ultra Serie doch einmal genauer an ...

Das vorliegende Sample wurde mir freundlicherweise von unserem Partner CSD-Computer überlassen - an dieser Stelle daher mein Dank an das Team von CSD-Computer, die im übrigen nahezu die gesamte Palette an MSI-Mainboards im Sortiment haben.

  MSI KT3 Ultra KT333

 

Die Verbindung nach außen - Im Bild von links nach rechts: Maus/Tastatur, USB, 1x Parallel, 2x seriell, Gameport sowie Audio-Panel.

 

Ausstattung und Allgemeineindruck:

Das Layout des MSI KT3 Ultra kann ganz überwiegend gut gefallen. Auch wenn wir hier quasi die Light-Version des MSI KT3 Ultra im Kurztest hatten, merkt man der Platine dennoch die hochwertige Verarbeitungsqualität an. Das Board ist mit 5 PCI, 1 AGP4x und einem CNR-Slot eher klassisch ausgestattet. Hinzu gesellt sich eine 2 Kanal AC97 Sound-Lösung, die sicher kein Highlight darstellt, aber für den Gelegenheitsspieler ausreicht. Soundenthusiasten werden ohnehin in der Regel auf eine eigene, externe Lösung zurückgreifen.

Dank des VIA-KT333 Chipsatzes ist das MSI KT3 Ultra ein idealer Partner für PC333 und schnelle AthlonXP Prozessoren. Ich konnte das Board auch mit schärfsten Speicher-Settings absolut stabil und sehr flott mit in synchroner Taktung mit 166 MHz betreiben, dazu später mehr. Da das Board noch die alte Southbridge VIA VT8233 beherbergt, bleibt ihm ATA133 verwehrt. Ebenso fehlte der hier vorliegenden Basis-Version die USB2.0 Fähigkeit. Eingespart wurde gegenüber den umfangreicher ausgestatteten Modellen der KT3Ultra-Serie auch der RAID-Chip. Die Laufwerksanschlüsse sind sehr gut platziert. Ebenso weiß die Beschriftung aller wesentlichen Anschlußkontakte auf der Platine gut zu gefallen. Das stimmige Layout wird abgerundet durch Kleinigkeiten, wie z.B. das Vorhandensein von insgesamt 4 Lüfteranschlüssen, viel Platz rund um den CPU-Sockel, AGP-Arretierung und eine passive und somit lautlose Kühlung der Northbridge.

 

Bild-Gallerie

  

5 PCI Slots, 1 CNR und ein AGPx4 Slot

 

Hier die sonst unter dem Passiv-Kühlkörper verborgene KT333 Northbridge mit CE Stepping

 

Die klassische VT8233A Southbridge des KT333

 

Die Speichermodule lassen sich bei eingebauter Grafikkarte leider nicht wechseln, da sich die DIMM-Slots zu dicht am AGP-Slot liegen.

 

Der Sockelbereich bietet für unseren RedCooler genügend Platz.

 

DIMM-Bänke ( 3x 184pinnige Bänke für PC2100-PC2700 ) und die gut positionierten Laufwerksanschlüsse

 

Bios & Overclocking  

Das Bios des MSI KT3 Ultra lässt für den Overclocker eigentlich kaum einen Wunsch offen. Der Anwender kann sämtliche Spannungen beeinflussen, CPU-Multiplikator einstellen und umfangreiche Speicherparameter setzen Im Einzelnen sieht dies wie folgt aus :

Speichertimings :

  • Speicherfrequenz - CPU-Takt / CPU-Takt + 33 MHz

  • CAS Latency ( 2 )

  • Row Precharge ( 2T )

  • RAS Pulse Width ( 5T )

  • RAS to CAS Delay ( 2T )

  • Bank Interleave

  • SDRAM Burst Length

  • 1T Command

  • Fast Command ( Einstellung zur allgemeinen Systemperformance )

  • FSB bis 220 MHz in 1 MHz-Schritten

CPU-Parameter

  • vCore 1,725 V bis 1.850 Volt

  • Multiplikator 6x bis 15x

Speicherspannung

  • Default / 2,6V / 2,7 V / 2,8 V

AGP-Spannung

  • Default / 1,6 V / 1,7 V / 1,8 V

Wie man sieht ist alles da, was man sich zum Übertakten nur wünschen kann. Stellvertretend für die vielen, hier möglichen Übertaktungen haben wir uns im nachfolgenden bekannten Diagramm auf die drei klassischen Taktungen 133/133, 133/166 und 166/166 MHz beschränkt. Erfreulich ist dabei, dass wir auf dem MSI KT3 Ultra unseren FSB 133 Prozessor locker mit 166 MHz betreiben konnten - den vielen Tweaking-Optionen sei's gedankt ! In Verbindung mit gutem PC2700 oder auch PC3200 Speicher werden hier fantastische Durchsatzraten erreicht.

 

 

Testplattform

 

Testkonfiguration: Windows ME

 

Mainboard

MSI KT3 Ultra

CPU

Athlon XP 1500+ unlocked

RAM

256 MB Corsair XMS 3200 CL2 ! ( PC400 ), 256 MB Kingmax CL2,5 PC2700

Grafikkarte

Sapphire RADEON 8500 LE

CPU Kühler

RedCooler

Netzteil

Sirtech 340 W

Sound

onboardsound und Terratec 128 PCi

Netzwerkkarte

Realtek 10/100 Mbit

Festplatte Western Digital 20 GB 200 EB

 

Benchmarks

Für unseren Benchmark-Abschnitt kommt bei unseren Classic-Reviews eine etwas verkürzte Fassung zum Zuge. Damit die gewonnenen Ergebnisse für unsere Leser trotzdem noch aussage- und vergleichsfähig sind, haben wir uns entschlossen, wiederum früher getestete Boards mit in die Diagramme aufzunehmen. Schauen wir uns einmal die Testergebnisse an.

Soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, wurden alle Benchmarks bei KT333 einsatztypischen Standard-CPU Takt von 133 MHz mit jeweils 166 MHz ( PC333 ) Speichertakt durchgeführt. Zur Aussagekraft synthetischer Benchmarks sei noch vermerkt, dass ein Rückschluss von deren Ergebnissen auf die tatsächliche Leistungsfähigkeit eines Mainboard im realen Alltagsbetrieb nur unter Vorbehalt möglich ist. Viele synthetische Benches laufen sehr schnell ab, erfassen also nur einen winzigen Ausschnitt eines Systemzustandes. Zudem fließen in jeden Benchmark eine Unzahl von Faktoren ein, die sich gegeneinander beeinflussen und nie ganz auszuschließen sind. So sind selbst bei völlig identischer Systemkonfiguration unterschiedliche Ergebnisse möglich – dies ist z.B. auf Schwankungen in Bezug auf Qualität und Herstellungstoleranzen bei den einzelnen Systemkomponenten  zurückzuführen. 

SiSoftSandra 2002  

 

 

 

Wie man leicht erkennen kann, vermag das KT3 Ultra immer noch gut mit der aktuellen Konkurrenz mitzuhalten - ein achtbares Resultat.

Bench 32

Bench32 ist zwar schon ein etwas älteres Programm, prüft aber ähnlich wie Sandra2002 den Datendurchsatz beim RAM und zusätzlich die Festplattenperformance. Außerdem läuft das Programm nicht so schnell durch wie Sandra, sondern ermittelt seine Ergebnisse aus insgesamt fünf Einzelmessreihen. Das MSI KT3 Ultra gibt auch hier eine gute Figur ab.

 

 

In der Disk-Performance liegt das MSI-Board eher im Mittelfeld. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass eigentlich alle Kandidaten relativ dicht zusammenliegen.

 

3DMark2001SE

Im 3DMark2001SE, der die Direct3D Schnittstelle bedient, wird vornehmlich die AGP-Performance des Boards geprüft, vor allem in der niedrigeren Auflösung, kann man den Einfluss der verwendeten Grafikkarte etwas ausfiltern. Allerdings sollte man für einen Mainboardtest den 3DMark2001SE auch nicht überbewerten. Das MSI KT3 Ultra liegt gut im Rennen.

 

Game-Benches

 

Spiele sind immer noch eine der Hauptanwendungen am heimischen Computer. Daher nutzt man Spiele-Benchmarks sehr gerne, um die sogenannte „Real-world-performance“ zu testen. Als Benchmark kommt diesmal UT2003 zum Einsatz und löst damit Serious Sam ab. Die Benchmark-Sektion beschließen wir dann mit dem etwas älteren synthetischen Benchmark "GameStar1.0" . Ich möchte hier aber ganz deutlich zu bedenken geben, dass gerade bei Mainboardtests sogenannte Spiele-Benchmarks eine eher untergeordnete Rolle spielen sollten, da hier immer doch sehr stark die jeweils verwendete Grafikkarte mit hineinspielt auch wenn man dies durch Verwendung möglichst geringer Auflösungen und Farbtiefen etwas einzugrenzen versucht.

   

 

Im UT2003 Bench kann das MSI KT3 Ultra sogar eine aktuelle KT400 Platine schlagen - hier das QDI KuDoZ 7X-6A.

 

 

 

Im älteren Gamestar-Benchmark zeigt sich das MSI KT3 Ultra nicht ganz auf der Höhe, aktuellere Konkurrenten ziehen hier doch etwas davon.

 

 

Schaut man sich die Benchmark-Ergebnisse einmal unter realistischem Blickwinkel an, kann man erkennen, dass alle aktuellen Sockel-A Chipsätze eigentlich recht dicht beieinander liegen. Dem entsprechend fallen auch die Unterschiede bei unseren bisherigen Testkandidaten nicht allzu groß aus. Einige Diagramm-Achsen muss man somit schon sehr fein unterteilen, um hier überhaupt Leistungsunterschiede aufzeigen zu können. Wir wollen hier bei K7Jo.de mit unseren Messungen aber doch realistisch bleiben und ersparen uns Aufteilungen der Diagramm-Achsen in Abschnitte a'la "0,5 fps" - dies wäre nun wirklich überzogen und wir hoffen, dass ist auch im Sinne unserer Leser und Besucher !

 

 

Fazit

 

Das MSI KT3 Ultra ist sicherlich eine Platine, die ihren Besitzern viel Freude macht, stabil läuft und dabei auch noch eine gute bis sehr gute Performance offenbart. Leider wird die hier vorgestellte Basis-Version so nicht mehr gebaut. Vielmehr tummeln sich zahlreiche modernisierte Varianten auf dem Markt, die dann auch über eine umfangreichere Ausstattung verfügen. Insbesondere bezieht sich das auf RAID onboard sowie  die ATA133/USB 2.0 Nachrüstung mittels der neuen VT8235 Southbridge. Es handelt sich bei den modernisierten KT3 Ultra's also z.T. um sogenannte Hybrid-Platinen ( KT333 Northbridge + KT400 Southbridge ).

 

Der Autor selber arbeitet u.a. mit einem MSI KT3 Ultra ARU und ist damit hochzufrieden. Wer den Kauf einer KT400 Platine noch scheut, sollte sich einmal nach Modellen der KT3 Ultra Familie  umschauen. Viele dieser Modelle sind aktuell im Preis gesunken. Ein besonders umfangreiches Angebot an MSI-Platinen hat unser Partner CSD-Computer im Sortiment, z.T. mit tollen Angeboten - so erhält man dort z.B. das MSI KT3 Ultra2 zur Zeit für 95 €. 

 

 

 

 

 

Zurück

 

 

kostenlos Counter bei webhosting.tower27.ch

Home     News     Forum     SETI@home-Team     Gästebuch     Kontakt     Impressum

K7Jo©