|   
            
            Einleitung 
            Kompatibilität und 
            Stabilität 
            Benchmarks 
            Fazit   
           |     
            Traum für Overclocker   
 
           
            
          Einleitung
        Schon vor einigen Wochen erhielten wir vom Speicherhersteller 
        Corsair einen der heiß 
        begehrten 
        
        XMS3500C2 Speicherriegel. Es handelt sich hier um ein 256 
        MB Modul mit der Typbezeichnung 
        CMX256A-3500C2; der XMS3500C2 ist aber auch als 512 MB Streifen 
        erhältlich. Die die
        Serie XMS von
        Corsair, die Bezeichnung steht 
        für Xtreme Memory Speed, ist bei  Overclockern sehr 
        beliebt. 
           
            In den vergangenen Wochen hatte ich 
        Gelegenheit den Speicher auf den verschiedensten Mainboards/Chipsätzen 
        zu testen, davon später mehr ....
            
            Betrachtet man sich den Corsair-Riegel zunächst einmal rein 
            äußerlich, so fällt sofort die massive, aber trotzdem elegante 
            Passivkühlung auf. Corsair bewältigt die Wärmeabfuhr der 
            Speicherchips durch beidseitig befestigte, schwarz lackierte 
            Aluminiumkühlbleche. 
             
            
            
            Corsair 
            
            XMS3500C2 mit Kühlkörper aus 
            AluminiumAls 
            Speicherchips verwendet Corsair Winbond-Chips mit 
            einer Zugriffszeit von 5 ns, was einer 
            Speicherfrequenz von 200 MHz entspricht. Dies wäre eigentlich "nur" 
            PC400, Corsair wendet hier aber ein aufwendiges , "hand-picked" 
            Ausleseverfahren an, in dessen Verlauf einzelne Speicherriegel 
            auf verschiedenen Testplattformen gezielt auf 217 (434) MHz 
            übertaktet werden. Nur Riegel, die dieses aufwendige Prüf- und 
            Selektionsverfahren ohne Murren überstehen, erhalten die Ehre, als "XMS3500C2" 
            Modul gelabelt zu werden. Corsair spezifiziert das Modul 
            dabei für Zugriffszeiten von 2-4-4-8 bei 1T-Command Rate und 
            217 MHz ! Einschränkend muss gesagt werden, das dies aber 
            nur bei einem Betrieb mit einem (!) Modul gewährleistet werden kann. 
            Schauen wir uns einmal einen 
            AIDA32 screenshot an, so bemerken wir 
            erstaunt, dass sich die SPD-Programmierung lediglich auf 166 MHz 
            Takt bezieht. Ebenso wird die maximale CAS Geschwindigkeit  bei 
            200 MHz nur mit CL2,5 angegeben.   
               Offensichtlich geht 
            Corsair bei der SPD-Programmierung den bescheidenen Weg, denn 
            offiziell wird es wohl keine JEDEC-Spezifizierung 
            für PC433 geben. Zwar ist diese Bescheidenheit auf der einen Seite 
            durchaus löblich, kann aber auf der anderen Seite ins Auge gehen - 
            nämlich dann, wenn z.B. einige Mainboards mit 217 MHz Speichertakt 
            befeuert werden sollen, der Anwender im Bios-Menue "DRAM-Konfiguration" 
            die Settings aber auf "by SPD" belässt. Je nach BIOS-Qualität werden 
            dann nämlich die Einstellungen für das 166 MHz-Setting der 
            SPD-Programmierung angesteuert - diese stehen aber bei 
            Zugriffszeiten von 2-2-2-5 , was z.B. bei Taktungen jenseits der 210 
            MHz für den Speicher zu unerwünschten Black-screens beim 
            Boot-Vorgang führen kann !  
        Wer also hohe Speicherfrequenzen im Sinn 
        hat, sollte stet darauf achten, die Latenzzeiten im Mainboard-BIOS 
        "manuell" anzusteuern und nicht "by SPD" auslesen zu lassen. 
        Overclocking-erfahrene User werden sich ohnehin vorsichtig und 
        schrittweise an die Grenzen des Machbaren herantasten.   
            
          Kompatibilität 
        und Stabilität
            Wie sieht es nun mit 
            der Kompatibilität und Stabilität in der Praxis aus ? Nun, natürlich können 
            wir nicht für jedes, auf dem Markt erhältliche Mainboard eine 
            Empfehlung geben. Dennoch konnte ich das Modul, wie schon anfangs 
            erwähnt, auf diversen Sockel-A Platinen testen. Intel P4 Systeme 
            standen mir hier leider nicht zur Verfügung. Das Corsair 
            XMS3500C2 Modul kam bei mir auf folgenden Mainboards 
            zum Einsatz : 
              MSI : KT3 Ultra ( KT333 )Elitegroup : L7VTA ( KT400 ), 
              K7VTA3 3.1 ( KT333 ), K7S5A ( SiS735 )EPoX : 8K5A2+ ( KT333+SB8235 ), 
              8K9A ( KT400 ), 8RDA+ ( nForce2 ), 8KHA+ ( KT266A )Leadtek : 7350 KDA ( SiS735 )Legend QDI : KuDoZ 7X -6A ( 
              KT400 ) Zunächst kann 
            festgehalten werden, dass bis auf zwei Ausnahmen alle genannten 
            Boards mit dem Riegel anstandslos booteten. Lediglich das EPoX 8K9A 
            wollte erst starten, nachdem wir die Speicherspannung im Bios um 0,2 
            V anhoben. Beim ECS K7S5A war hingegen jede Liebesmüh vergebens - 
            beharrlich verabschiedete sich das Bord schon beim Booten mit einem 
            Black-screen. Zu beachten ist natürlich, dass
            
            offiziell nur das nForce2 Board von EPoX  zumindest mit 
            PC400 umgehen kann. Die anderen, z.T. "viel" älteren 
            Chipsatzvertreter wurden aber mitgetestet, da der Corsair-Speicher 
            aufgrund seiner extrem kurzen Zugriffszeiten gerade 
            für Overclocker interessant ist.  Beste Resultate 
            liessen sich bei diesem Testfeld naturgemäß mit dem 8RDA+ von EPoX 
            erzielen. Hier konnten wir schließlich 210 MHz 
            erreichen und das bei CL2 und Timings von 2-2-2-6 ! In 
            der Tat war keines der Mainboards aus unserem Fundus auch nur 
            annähernd in der Lage, den Corsair-Riegel überhaupt 
            auszureizen ! Dies war zum einen Chipsatzbedingt, zum anderen 
            machten unter Umständen auch schlicht und einfach mangelnde 
            BIOS-Optionen einen Strich durch die Rechnung.  Nachstehend geben wir 
            als kleines Beispiel einmal ein Diagramm wieder, in 
            dem wir erreichte Speicherdurchsatzraten auf 
            verschiedenen Mainboards darstellen. Einige Mainboards haben wir 
            hierbei allerdings bewußt außen vor gelassen - so bieten die 
            Platinen von Elitegroup und auch das QDI KuDoZ 7X z.T. einfach zu 
            wenig Übertakter-Optionen, um hier in höhere Frequenz-Sphären 
            vorzudringen.   
            Benchmarks 
            
            
            
            
            
            
            Bench32 ist zwar schon ein etwas
          älteres Programm, es prüft - ähnlich wie Sandra2002 - in fünf 
            Einzelmessreihen den
          Datendurchsatz beim RAM. 
   
            
            
           
            
          Fazit Corsair 
            bietet mit dem XMS3500C2 ein 
            Speichermodul an, das man ohne Übertreibung als "Traum für 
            Overclocker" bezeichnen kann. Bezeichnenderweise war keines 
            unserer Test-Mainboards in der Lage den Speicher-Riegel auch nur 
            annähernd zu fordern.  Wer ein aktuelles 
            Mainboard besitzt, oder auch ein "älteres" System ( z.B. KT266A ) zu 
            neuen Höchstleistungen beflügeln möchte, dem sei der 
            Corsair XMS3500C2 nur wärmstens empfohlen. Zwar ist Corsair-Speicher
            nicht gerade 
            billig, aber die extrem strengen Ausleseverfahren  
            und Qualitätsprüfungen rechtfertigen den leichten Mehrpreis 
            allemal. 
            Der Anwender erhält hier Speichermodule von höchster 
            Qualität und erstklassiger Performance.   
          
               
          News: 
          Coirsair selektiert 
          (mit einem Asus A7N8X) für 
          die neue Serie TWINXTM 
          Memory Kits immer zwei Module als Paar - 
          leider "nur" PC2700 oder PC3200 - für den Dualchannelbetrieb mit 
          Nvidia's Nforce2 Chipsatz und Intel's E7205 ("Granite Bay") Chipsatz. 
          Mehr dazu in der
          
          Pressemitteilung ...     
            
          Zurück   |